für Hundeprofis und ambitionierte Hundefreunde

Für Hundeprofis

Hier sind Sie richtig, wenn Sie in einem kynologischen Beruf z.B. als Hunde-Unternehmer/-in tätig sind. Oder wenn Sie beispielsweise in einer Hundeschule, Hunde-Tagesstätte, im Tierheim, einer Tierarztpraxis oder als Hundetrainer/-in, ..., Dogwalker/-in,  Wissenschaftler/-in arbeiten – selbstständig oder angestellt. Wenn ich den Sammelbegriff „Hundeprofi“ verwende, meine ich damit alle Personen, die professionell in Berufen mit Hunden arbeiten.

Eine Kyno-Supervision oder ein Kyno-Coaching soll Sie für Ihren Arbeitsalltag als Hundeprofi inspirieren und unterstützen – insbesondere dann wenn es größere Herausforderungen gibt, die nicht selten "am anderen Ende der Leine" zu finden sind. Ganz allgemein soll Kyno-Supervision und Kyno-Coaching der individuellen Verbesserung Ihres beruflichen Alltags dienen, so dass Sie Ihre Aufgaben effizienter, besser und mit größerer Zufriedenheit erfüllen können.

Die Themen und Schwerpunkte sind sehr individuell, weil es möglich ist, dass Sie Ihre, manchmal sogar (tages-)aktuellen, Themen einbringen. Auch wenn eine Kyno-Supervision und ein Kyno-Coaching keinesfalls Ihre fachliche Qualifikation ersetzt, bietet es doch vielfältige Chancen. Diese Chancen liegen eher in einer zusätzlichen Kompetenzerweiterung – quasi um Ihre fachliche Kompetenz herum – beispielsweise im Bereich von Kommunikation, …, Kooperationsfähigkeit, Souveränität oder der Gestaltung von beruflichen Beziehungen. 

Kollegialer Austausch

Eine enorme Bereicherung ist es, wenn Sie Situationen aus verschiedenen Blickwinkeln, Haltungen und Schulen, gemeinsam mit anderen Hundeprofis analysieren und erörtern können. Das findet nämlich in einem besonders sicheren Rahmen statt. Denn die Zentren der Wirkungskreise der Hundeprofis liegen mindestens 100km voneinander entfernt. Das heißt, Sie treffen sich hier ohne Konkurrenz! Aber dazu später mehr.


In den folgenden Absätzen finden Sie Beispiele aus der Praxis, aus Kyno-Supervisionen und Kyno-Coachings sowie Infos zu Schwerpunkten und Themen. Auch das konkrete Beispiel aus dem "Alltag eines Hundeprofis" soll noch etwas deutlicher machen, worum es in den Terminen des Öfteren geht…

Alltag eines Hundeprofis

Oftmals trifft ein professionell mit (bzw. für) Hund arbeitender Mensch (wie der/die Hundetrainer/-in) auf die größere Herausforderung "am anderen Ende der Leine". Häufig befindet sich dort ein Mensch, der für seinen Hund eigentlich "nur das Beste" will. Was aber nicht heißt, dass er "nur das Beste" tut. Fachlich sieht ein Profi sofort, was nicht stimmt und was verändert werden könnte, sollte und/oder müsste. Doch dann ist da dieser Mensch – überzeugt davon, freundlich zum Hund zu sein, sogar obwohl dieser ihm das Leben so schwer macht … beschwichtigt, in die Wohnung pieselt, …, bellt und/oder gar beißt.

Und gar nicht selten stellt ein Hundeprofi sich dann solche oder ähnliche Fragen:

  • „Wie kann ich diesen Menschen erreichen?“
  • „Und wie kann ich ihn/sie motivieren?“
  • „Was tun, wenn ich glaube, was ich sage kommt gar nicht an?“
  • „Und kann ich dabei noch allem gerecht werden? Z.B.“ 
    • Gesundheit und Wohl des Hundes!
    • Nachhaltiger Erfolg des Trainings!
    • Zufriedene Kunden und Kundinnen!
    • oder gar dem Kindeswohl, wenn ein Kind in der Familie lebt?
  • „Wo muss ich vielleicht auch Abstiche machen?“
  • „Wo sollte ich auf gar keinen Fall Abstriche machen?“
  • „Wie kann ich da noch souverän auftreten?“

Um Fragen, die im beruflichen Alltag auftauchen zu reflektieren und darauf wirklich hilfreiche Antworten zu finden, haben sich Kyno-Supervision, Kyno-Coaching und/oder der moderierte kollegiale Austausch bewährt. In einem kleinen Kreis von Fachleuten können sowohl eigene Fälle individuell besprochen, als auch gute Lösungen für herausfordernde Situationen erarbeitet werden. Nachfolgend ein paar Sätze zu den "Wurzeln" der Formate Kyno-Supervision und Kyno-Coaching... 

Supervision und Coaching

Im psychosozialen Kontext (meist im Non-Proft-Bereich) ist Supervision schon lange eine wichtige Praxis, nicht nur zur Gesunderhaltung dieser Profis, sondern auch um Reibungsverluste (in den menschlichen Beziehungen) möglichst gering zu halten. Zudem kann man in den Sitzungen das eigene professionelle Handeln überprüfen, verbessern und gegebenenfalls auch mal etwas neues ausprobieren. In gewinnorientierten Unternehmen spricht man von Coaching. Doch mittlerweile wird auch hier zunehmend Supervision in Anspruch genommen. In meiner Praxis unterscheiden sich Coaching-Prozesse von Supervisions-Prozessen nicht wirklich. Ein Unterschied wird eher durch die Anliegen oder Ziele der Teilnehmer*innen definiert, als durch die Benennung – Supervision oder Coaching. Aber wenn Sie mehr Informationen zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Coaching, Supervision, Training und Beratung wollen, schauen Sie hier .

Kyno-Supervision und Kyno-Coaching

… meint quasi das Selbe für die Hundeprofis. Es geht um die professionelle, ziel- und lösungsorientierte Unterstützung, auch in Veränderungs- und Weiterentwicklungsprozessen. Während ein Kyno-Coaching eher für eine Person gedacht ist, sind die Kyno-Supervisionen für Gruppen oder Teams gedacht.

Generell wird mittlerweile im Bereich der Profis, die mit Tieren, oder besser gesagt, die für Tiere (also das Wohl der Tiere) arbeiten, Supervision und Coaching zunehmend genutzt. Auch diese Profis (wie Hundeprofis und Pferdeprofis) müssen neben ihrem Fachwissen (über die jeweiligen Tiere, deren Gesundheit und das Lernern, etc.)  eine gehörige Portion soziale Kompetenz, Empathie und Kommunikationsfähigkeit mitbringen, um die zum Tier gehörenden Menschen zu erreichen und zu motivieren.

Mein Name ist Kornelia Schöning. Ich bin Psychologin, lizensierte Hundetrainerin (§11 Tierschutzgesetz ) sowie zertifizierte systemische Supervisorin und Coachin (DGSF). Seit vielen Jahren coache ich Menschen und und trainiere mit Hunden. Zudem bilde ich mich ständig weiter, insbesondere  zu Themen rund um Beziehungen – wie Austausch, Verständigung und Kommunikation. Dabei geht es sowohl um die menschlichen Beziehungen als auch um die Mensch-Hund-Beziehungen.

Als  Supervisorin und Coachin unterstütze ich Menschen individuelle Antworten und Lösungen auf aktuelle Fragen und Herausforderungen zu finden. Für meine Praxis, in der ich als "Einzelunternehmerin" tätig bin, habe ich vor Jahren mit einigem Aufwand aktiv Netzwerke geschaffen, um Supervision und kollegialen Austausch zu ermöglichen. Anders als Kollegen und Kolleginnen, die im Team arbeiten und die auch mal "auf dem Gang" ganz zufällig einen kollegialen Austausch haben, müssen Einzelunternehmer/-innen dafür sehr aktiv werden. Hier ist der zufällig getroffene Kollege oder die Kollegin dann meist gleichzeitig ein/-e  Konkurrent/-in. So ist es dann oft nicht der geeignete Rahmen für einen Austausch unter Fachleuten, selbst wenn beide davon profitieren könnten. Deshalb habe ich mir vor einiger Zeit überlegt, ein Format zu erschaffen, in dem ein kollegialer Austausch für Hundeprofis in einem vertrauensvollen und sicherem Rahmen möglich ist – meine Kyno-Supervisionen und Kyno-Coachings, die ich wie nachfolgend beschrieben in meiner Praxis anbiete:

  • Kyno-Coaching
    als Termin(e) für Einzelpersonen mit und ohne Hund. Diese finden in der Regel bei mir in der Praxis statt. Nach Absprache können wir uns auch online oder telefonisch treffen.
  • Kyno-Supervisionen
    als Termine für Gruppen. Diese  finden aktuell ausschließlich online statt. Um sich in einem geschützten, vertraulichen Rahmen austauschen zu können, gibt es folgende Settings:  Die Gruppen werden so zusammengestellt, dass
    • … die Hundeprofis aus einem „Unternehmen“ kommen => „Kyno-Team-Supervision“ (für Mitarbeitende/.../Teams aus einer Praxis/.../ Hundeschule)
      oder dass
    • … die Hundeprofis aus unterschiedlichen Wirkungskreisen kommen => „Kyno-Supervision“ (für einzelne Hundetrainer/-innen, im Sinne von Einzel-Unternehmer/-innen!)
      Die jeweilige Post-Adresse gilt als Zentrum des Wirkungskreises und jedes Zentrum ist mindestens 100km von einem anderen Zentrum entfernt. Dies ist das spannendste und inspirierendste Format, aufgrund von Methodenvielfalt und unterschiedlichster Vorgehensweisen der Fachleuet. Durch den räumlichen Abstand können sich (maximal 6) Hundeprofies entspannt untereinander austauschen. Sie können im moderierten kollegialen Austausch maximal voneinander  profitieren, da Sie nicht befürchten müssen, sie könnten auf Hundeprofies treffen, mit denen sie aufgrund der räumlichen Nähe ihrer Arbeitsorte in Konkurrenz stehen. Da ich die Teilnehmer/-innen wie beschrieben auswähle, dauert es manchmal länger, bis sich eine Gruppe zusammen findet. Meine Empfehlung ist, wenn sich eine gute Gruppe gefunden hat, diese als eine Ressource stabil zu halten, die Gruppe zu schließen und sich regelmäßig etwa alle zwei bis drei Monate zu treffen. Kyno-Supervisionen dauern, maximal 2,5 Stunden. Pro Termin treffen sich dann mindestens 2 und maximal 6 Teilnehmer/-innen (TN) mit mir als Supervisorin.

Themen und Schwerpunkte in Kyno-Supervision und Kyno-Coaching

Je nach Anliegen, Bedarf und Ziel der Teilnehmer und Teilnehmerinnen unterscheiden sich die Inhalte der einzelnen Termine:

  • Eigene Fälle können, sowohl spontan, als auch im Vorfeld anonymisiert und vertraulich, im Termin behandelt werden.
  • Ein Schwerpunkt kann der moderierte kollegiale Austausch sein ... und/oder wenn gewünscht kann auch mal ein Termin ausschließlich als ...
  • Supervision ohne einen kollegialen Austausch stattfinden.
  • Es kann auch mal etwas Input zu interessanten Themen geben. Oft ist dann das Thema
    • "Herausforderung Mensch!" oder "Der Umgang mit schwierigen Kunden und Kundinnen",
    • "Kommunikation" z.B. ein Input zur sogenannten gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg.
    • "Souveränes Auftreten"
    • "Systemisches" - Wirksam in sozialen Systemen agieren! Systemische Fragen und ihre Anwendung in einer Trainingssituation, ...
    • "Umgang mit Problemen" bei mir selbst und/oder bei anderen

Momentan kann sich eine neue Gruppe zu folgenden Terminen finden:

  • Termine:
    ... an jedem 1. Montag im Monat um 10Uhr
    ... an jedem 1. Mittwoch im Monat um 12Uhr
    ... an jedem 1. Donnerstag im Monat um 18Uhr

  • Kosten:
    95€ inkl. MwSt / Teilnehmer/-in (TN)

  • Dauer:
    (bei 1 TN ca. 45-60 Minuten  … 1TN nur in dringenden Ausnahmen und nach Absprache)
    bei 2 TN ca.  60 bis 75 Minuten
    bei 3 TN ca.  75 bis  90 Minuten
    bei 4 TN ca.  90 bis 105 Minuten
    bei 5 TN ca.105 bis 120 Minuten
    bei 6 TN ca.120 bis 150 Minuten
     ... je nach Bedarf und Anliegen
  • Anmeldung:
    Mit Angabe „Kyno-Supervision am … <bitte das gewünschte Datum angeben>, der Postleitzahl Ihres Wohnorts, Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer“ können Sie sich telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular anmelden.
    Bitte beachten Sie, dass Nachrichten ohne diese Angaben oft im Spam-Ordner landen und ggf. nicht beantwortet und/oder berücksichtigt werden können.
    Haben Sie nach einer Woche keine Antwort von mir bekommen, haken Sie bitte nochmal nach. Vermutlich ist dann was schief gelaufen. Für Ihre verbindliche Anmeldung sollte eine Einverständniserklärung gemäß der DSGVO ausgefüllt und unterschrieben etwa eine Woche vor dem ersten Termin bei mir angekommen sein.

  • Anmeldeschluß:
    Jeweils um 12:00Uhr 
    ... am Donnerstag vor dem 1. Montag im Monat => für montags,
    ... am Samstag vor dem 1. Montag im Monat => für mittwochs und
    ... am Montag vor dem 1. Donnerstag im Monat => für donnerstags
        muss mir Ihre Anmeldung und diese Einverständniserklärung vorliegen. 
Melden Sie sich gerne! ... auch wenn Sie beispielsweise unsicher sind welches Format für Sie und Ihre aktuelle Situation am besten passt. Gerne unterstütze ich Sie bei der Auswahl oder bei der Lösung Ihrer Herausforderungen …